Home / Umfassender Leitfaden für Industriesauger: Alles, was Sie wissen müssen

Umfassender Leitfaden für Industriesauger: Alles, was Sie wissen müssen

Mehr als nur Reinigung – eine Frage von Sicherheit und Gesundheit

In jeder Arbeitsumgebung – von der Schreinerei bis zur pharmazeutischen Industrie – ist die Beseitigung von Staub, Spänen, Flüssigkeiten und Rückständen nicht nur eine Frage der Ordnung, sondern eine gesetzliche Pflicht und ein grundlegender Pfeiler des Gesundheitsschutzes. Die Exposition gegenüber Feinstaub, Rauch oder chemischen Rückständen kann ernsthafte Atemwegserkrankungen verursachen und die Produktion kontaminieren. Ein Industriesauger ist kein einfaches, leistungsstärkeres Staubsaugergerät: Er ist ein aktives Schutzsystem, das entwickelt wurde, um Produktionsrückstände direkt an der Quelle sicher aufzufangen und einzuschließen – für sauberere Luft und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (wie z. B. dem GvD 81/08). In den richtigen Industriesauger zu investieren bedeutet, den Produktionszyklus zu optimieren, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und ein leistungsfähigeres und sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jeder Mitarbeitende ohne Unterbrechungen und Risiken auf seine Aufgaben konzentrieren kann.

Die perfekte Lösung unter Hunderten von Modellen und technischen Spezifikationen zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Dieser umfassende Leitfaden wurde erstellt, um Klarheit zu schaffen. In diesem Leitfaden sprechen wir über:

Grundlagen: Was ist ein Industriesauger, wie funktioniert er und warum sollte man ihn verwenden

Ein Industriesauger ist ein leistungsstarkes Gerät, das zum Entfernen von Staub, festen Rückständen und Flüssigkeiten in Industrieumgebungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern bieten diese Maschinen höhere Leistung, Robustheit und Sicherheit – ideal für intensive Produktionsumgebungen.

Was ist ein Industriesauger?

Ein Industriesauger ist ein professionelles Reinigungssystem, das leistungsstarke Motoren, spezielle Filter und robuste Komponenten nutzt. Diese Maschinen dienen dazu, Feinstaub, Industrieabfälle, gefährliche Materialien und Flüssigkeiten zu entfernen und so sichere Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten.

Jeder Industriesauger besteht aus 3 grundlegenden Elementen:

  1. Saugeinheit: Sie erzeugt das Vakuum, das die Absaugung ermöglicht. In der Regel handelt es sich um einen Elektromotor, es gibt jedoch auch andere Varianten.
  2. Fortschrittliches Filtersystem: Es trennt die Luft vom aufgesaugten Material. Dieses System besteht aus einem Filter (einzeln oder mehrstufig mit zunehmender Effizienz) und einem zugehörigen Reinigungssystem.
  3. Materialauffangsystem: Es ermöglicht die Sammlung, das Management und ggf. die Entsorgung des abgesaugten Materials. In der Regel handelt es sich um einen Behälter aus Stahl, es sind jedoch verschiedene Systeme für spezifische Anforderungen verfügbar.
Come è fatto un aspiratore industriale
Come funziona aspiratore industriale
 

Wie funktioniert ein Industriesauger?

  1. Erzeugung des Unterdrucks (Vakuum): Der Motor erzeugt im Inneren einen Unterdruck, der einen kräftigen Luftstrom entstehen lässt. Dieser ist für die Saugwirkung verantwortlich, die Staub, Rückstände und Flüssigkeiten ansaugt.
  2. Materialaufnahme: Die bewegte Luft erfasst und hebt Rückstände von Oberflächen oder direkt von Industrieanlagen. Diese werden über einen flexiblen Saugschlauch ins Innere des Saugers transportiert.
  3. Trennung und Filtration: Die eingesaugten Materialien werden mit speziellen Filtern je nach Materialart von der Luft getrennt. So gelangen keine Feststoffe oder Flüssigkeiten zusammen mit der sauberen Luft zurück in die Umgebung.
  4. Ablagerung der Rückstände und Luftaustritt: Die getrennten Rückstände werden im internen Behälter des Saugers gesammelt und später entsorgt. Die gefilterte Luft wird anschließend wieder in die Umgebung abgegeben – frei von Verunreinigungen oder Schadstoffen – und sorgt so für Sicherheit und Hygiene im Arbeitsbereich.

Warum sollte man einen Industriesauger verwenden?

Der Einsatz eines Industriesaugers ist entscheidend, um Sicherheit, Effizienz und gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen in Industrieumgebungen zu gewährleisten. Diese Geräte lösen spezifische Probleme, die mit Haushalts- oder Standardgeräten nicht bewältigt werden können.

  1. Sicherheit und Risikoprävention: Industriesauger reduzieren Unfallrisiken, die durch das Vorhandensein von Feinstaub, Flüssigkeiten oder gefährlichen Materialien entstehen. Sie verhindern Explosionen, Brände und chemische Zwischenfälle.
  2. Einhaltung von Hygiene- und Reinigungsrichtlinien: Sie gewährleisten hohe Sauberkeitsstandards und helfen, die strengen Vorschriften wie HACCP oder ATEX (für explosionsgefährdete Bereiche) einzuhalten.
  3. Effizienz und Produktivität: Effektive und schnelle Reinigung verkürzt Maschinenstillstände und erhöht so die Gesamteffizienz der Produktion. Industriesauger ermöglichen eine zügige Entfernung industrieller Rückstände wie Späne, Öle, Stäube und Schmutz.
  4. Langlebigkeit und Robustheit: Für intensiven Einsatz und extreme Bedingungen konzipiert, bestehen Industriesauger aus widerstandsfähigen Materialien, die korrosiven, abrasiven oder hohen Temperaturen standhalten.
  5. Schutz der Gesundheit der Mitarbeitenden: Eine saubere Umgebung reduziert die Belastung durch gesundheitsschädliche Substanzen, verbessert die allgemeinen Arbeitsbedingungen und beugt Atemwegserkrankungen sowie Hautproblemen vor.

Die verschiedenen Typen: unterteilt nach Hauptmerkmalen, Kategorien und Anwendungszweck

Ein Industriesauger ist ein leistungsstarkes Gerät, das zum Entfernen von Staub, festen Rückständen und Flüssigkeiten in Industrieumgebungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern bieten diese Maschinen überlegene Leistung, Robustheit und Sicherheit für intensive Produktionseinsätze.

Kategorisierung nach abgesaugtem Material

Ein Industriesauger ist ein leistungsstarkes Gerät, das zum Entfernen von Staub, festen Rückständen und Flüssigkeiten in Industrieumgebungen entwickelt wurde. Anders als herkömmliche Staubsauger sind diese Maschinen für spezifische Einsätze konzipiert und bieten eine unübertroffene Effizienz im Vergleich zu Alternativprodukten.

Staubsauger für trockene Stäube

  • Hauptverwendung: Reinigung von Oberflächen, Maschinen und Aufnahme feiner Rückstände aus Industrieprozessen.
  • Typische Anwendungen: Reinigung von Böden, Anlagen und Bereichen mit feinem oder abgelagertem Staub.
  • Materialien: Trockene Stäube, Feinstaub, Partikel.
  • Pro: Hohe Filterleistung, bessere Leistung als günstige Modelle, geringes Verstopfungsrisiko.
  • Kontra: Nicht für Flüssigkeiten geeignet, Filter unterliegt Verschleiß.
  • Besondere Merkmale: Mehrstufige Hochleistungsfiltration, effiziente Filterselbstreinigungssysteme, robuste und langlebige Bauweise.
 
Galleggiante liquidi
 

Flüssigkeitssauger

  • Hauptverwendung: Absaugung von Leckagen, Ölen, Emulsionen, Abwässern oder kontaminierten Flüssigkeiten.
  • Typische Anwendungen: Entfernung von ausgelaufenen Flüssigkeiten, Ölen aus Böden, Becken und Behältern in Produktionsbereichen.
  • Materialien: Industrieflüssigkeiten, Schlämme, Schmierstoffe.
  • Pro: Korrosionsbeständige Tanks, einfache Entleerung, integrierte Entleerungspumpen.
  • Kontra: Nicht geeignet für Feinstäube, Überlaufgefahr bei unzureichender Überwachung.
  • Besondere Merkmale: Edelstahlgehäuse, Füllstandskontrolle, geeignet für viskose Flüssigkeiten.
 

Nass-/Trockensauger (Wet & Dry)

  • Hauptverwendung: Vielseitige Anwendungen mit gemischten Rückständen in Werkstätten, Baustellen oder bei Wartungseinsätzen.
  • Typische Anwendungen: Kombinierte Absaugung bei Instandhaltungsarbeiten, in Werkstätten oder bei verschmutzten/anlageninternen Eingriffen.
  • Materialien: Mischung aus Staub, Flüssigkeiten, Spänen.
  • Pro: Vielseitigkeit, Einsparung separater Geräte.
  • Kontra: Häufigerer Wartungsbedarf, geringere Leistung als spezialisierte Lösungen.
  • Besondere Merkmale: Flexibler Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, kombinierte Filtersysteme, einfache Reinigung und Handhabung.
 
Wet and dry
 

Spänesauger für trockene Späne

  • Hauptverwendung: Entfernung von Rückständen aus trockenen mechanischen Bearbeitungen.
  • Typische Anwendungen: Aufnahme von Spänen, die beim Schneiden, Fräsen oder Bohren von Holz, Kunststoff und Metall an Maschinen entstehen.
  • Materialien: Metall-, Kunststoff- oder Holzspäne.
  • Pro: Speziell für mechanische Bearbeitungen, Vermeidung von Verstopfungen.
  • Kontra: Nicht geeignet für zu lange Späne oder Späne, die zu Verstopfungen führen können.
  • Besondere Merkmale: Höhere Saugleistung und Geschwindigkeit als Einstiegsmodelle, stoß- und verschleißfeste Behälter, optimiertes Zubehör für kontinuierliche Produktion.

Absauger für Schweißrauch

  • Hauptverwendung: Absaugung von Rauch und Mikropartikeln an Schweißarbeitsplätzen.
  • Typische Anwendungen: Lokale Absaugung von Rauch an Schweißplätzen, Roboterarmen oder Werkbänken.
  • Materialien: Metallischer Rauch, schädliche Gase.
  • Pro: Schutz für den Bediener, Reduktion der Innenraumverschmutzung.
  • Kontra: Erfordern regelmäßige Wartung und häufige Filterreinigung, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
  • Besondere Merkmale: Effektives Filtersystem, große Abdeckfläche, professionelle Gelenkarme.
 

Entstauber

  • Hauptverwendung: Abscheidung von Feinstaub aus Luftströmen in Prozessmaschinen oder staubbelasteten Arbeitsumgebungen.
  • Typische Anwendungen: Luftfiltration in Anlagen mit staubintensiven Prozessen wie Mühlen, Zementwerken oder Futtermittelanlagen.
  • Materialien: Leichte und flüchtige Industriefeinstäube.
  • Pro: Dauerbetrieb, hohe Effizienz.
  • Kontra: Unhandlich zu bewegen, nicht für andere Aufgaben außerhalb der vorgesehenen Funktion geeignet.
  • Besondere Merkmale: Modularität für komplexe Anlagen, einfache Integration, hervorragende Luftdurchsatzleistung.

Staubsauger für brennbare Stäube

  • Hauptverwendung: Sichere Entfernung von explosionsgefährlichen Stäuben aus Produktionsumgebungen.
  • Typische Anwendungen: Sichere Absaugung gefährlicher Stäube in der Lebensmittel-, Chemie- oder Metallverarbeitung.
  • Materialien: Aluminiumstaub, Mehl, Zucker, Holzstaub und andere brennbare Substanzen.
  • Pro: Entwickelt zur Vermeidung von Bränden und Explosionen, Schutz für Bediener und Anlagen.
  • Kontra: Höhere Kosten, strenge gesetzliche Anforderungen.
  • Besondere Merkmale: Konstruktion gemäß ATEX-Richtlinien (EN17438) und ACD (IEC 60335-2-69), Erdungssysteme, antistatische Komponenten und zertifizierte Filter.
  
 

Staubsauger für schädliche oder toxische Stäube

  • Hauptverwendung: Sichere Absaugung von gesundheitsgefährdenden Substanzen.
  • Typische Anwendungen: Entfernung von Feinstaub auf Baustellen, in der Pharmaindustrie, bei Schwermetallen oder chemischen Rückständen in Produktion und Labor.
  • Materialien: Giftige Stäube, Kontaminanten, gefährliche Mikropartikel.
  • Pro: Höchster Schutz für Bediener und Umgebung.
  • Kontra: Hohe Kosten, Bedarf an spezialisierter Wartung.
  • Besondere Merkmale: Zertifizierte HEPA-Filter, berührungsfreies Sammelsystem, abgedichtete Struktur und sichere Entsorgungssysteme.

Kategorisierung nach Energieversorgung

Die Wahl der Energieversorgung beeinflusst Leistung, Autonomie und Kompatibilität des Saugers mit der Produktionsumgebung. Einphasen- und Dreiphasen-Elektromodelle sind für unterschiedliche Betriebsintensitäten geeignet, während Druckluftmodelle spezifische Anforderungen erfüllen, wenn elektrische Lösungen nicht möglich sind.

Einphasen-Elektrosauger

  • Hauptverwendung: Gelegentliche Absaugung in Umgebungen mit normalen Betriebsanforderungen.
  • Typische Anwendungen: Reinigung von Maschinen, Entfernung von Rückständen in Werkstätten, Absaugung in Laboren und Lagern.
  • Pro: Kompakt, einfach zu bedienen, direkter Anschluss an Standardstromnetz.
  • Kontra: Standardleistung abhängig von der Anzahl der Motoren, nicht für intensiven Dauerbetrieb geeignet.
  • Besondere Merkmale: Leicht zu transportieren, einfache Wartung, günstiger Preis.
 
 

Dreiphasen-Elektrosauger

  • Hauptverwendung: Industrielle Anwendungen mit hohem Volumen und Dauerbetrieb.
  • Typische Anwendungen: Dauerhafte Absaugung von Spänen, Stäuben, Feststoffen und großen Materialmengen in Produktionslinien.
  • Pro: Höhere Leistung und Lebensdauer, ideal für intensive Produktionsumgebungen.
  • Kontra: Erfordern einen dedizierten Drehstromanschluss, größerer Platzbedarf, geringere Mobilität.
  • Besondere Merkmale: Hochleistungsmotoren, Dauerbetrieb geeignet, verstärkte Bauweise.
 

Druckluftbetriebene Industriesauger

  • Hauptverwendung: Einsatz in sensiblen Umgebungen, in denen elektrische Komponenten nicht verwendet werden können oder sollten.
  • Typische Anwendungen: Absaugung in feuchten, staubigen Bereichen, im Schiffbau oder an Bord von Schiffen.
  • Pro: Keine elektrischen Bauteile, hohe Sicherheit, minimaler Wartungsaufwand.
  • Kontra: Erfordert eine geeignete Druckluftversorgung, Leistung abhängig vom verfügbaren Druck.
  • Besondere Merkmale: Venturi-Düsen, robuste Bauweise, ideal für gezielten und intermittierenden Einsatz.
 
Aspiratori ad aria compressa

Kategorisierung nach Konfiguration und Einsatzweise

Die Einsatzart des Saugers beeinflusst direkt die Produktivität und Effizienz der Arbeitsabläufe. Mobile Lösungen, Maschinenintegration oder zentrale Systeme erfüllen Anforderungen an Vielseitigkeit, Dauerbetrieb oder großflächige Koordination.

Mobile Industriesauger auf Fahrgestell

  • Hauptverwendung: Einsätze in mehreren Bereichen innerhalb eines Betriebs.
  • Typische Anwendungen: Reinigung von Arbeitsplätzen, Entfernung von Produktionsrückständen, schnelle Absaugung nach Schichtende.
  • Pro: Extrem vielseitig und mobil.
  • Kontra: Geringeres Fassungsvermögen und Leistung im Vergleich zu stationären Systemen.
  • Besondere Merkmale: Kompaktes Design, Industrie-Rollen, einfache Handhabung.
on-board machinery
 

Maschinenintegrierte Sauger (On-Board)

  • Hauptverwendung: Direkte Integration in Produktionsprozesse.
  • Typische Anwendungen: Automatische Absaugung an Maschinen, Schneidanlagen und Fertigungslinien.
  • Pro: Kontinuierliche Rückstandsentfernung, keine Unterbrechung des Produktionszyklus.
  • Kontra: Erfordert technische Vorbereitung und Synchronisierung.
  • Besondere Merkmale: Automatisierte Integration, minimaler Platzbedarf, hohe Zuverlässigkeit im Betrieb.
 

ATEX-zertifizierte Sauger für Ex-Zonen

  • Hauptverwendung: Sichere Absaugung in ATEX-klassifizierten Bereichen (Zonen 1, 2, 21, 22) mit potenziell explosionsfähiger Atmosphäre.
  • Typische Anwendungen: Reinigung und Wartung in chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen Anlagen sowie Industrieumgebungen mit brennbaren Gasen oder Stäuben.
  • Materialien: Entzündliche Gase, Dämpfe, Nebel, brennbare Stäube (z. B. Zucker-, Mehl-, Aluminium- oder Magnesiumstaub).
  • Pro: Vollständige ATEX-Zertifizierung, höchste Betriebssicherheit, minimiertes Risiko von Zündquellen und Explosionen.
  • Kontra: Höhere Herstellungs- und Wartungskosten, Nutzungseinschränkungen je nach Zone und Gerätegruppe (z. B. II 2G/D).
  • Besondere Merkmale: Vollständige ATEX-Zertifizierung, explosionsgeschützte Komponenten, ATEX-zertifizierte Motoren, Konstruktion aus Edelstahl oder leitfähigen Materialien, integrierte Erdungssysteme, antistatische Filter und Sicherheitsventile.
 
 

Zentralisierte Absauganlangen

  • Hauptverwendung: Koordination der Absaugung an mehreren Punkten und Stationen.
  • Typische Anwendungen: Reinigung und Abfallmanagement im großen Maßstab, komplexe Produktionslinien, mehrstöckige Anlagen.
  • Pro: Hohe Effizienz, zentrale Steuerung der Rückstandsentsorgung.
  • Kontra: Höhere Anfangsinvestition und längere Installationszeiten.
  • Besondere Merkmale: Anlagenpersonalisierung, zentrale Steuerung, Optimierung der Materialflüsse.

Auswahlhilfe: So wählen Sie in 5 Schritten das ideale Sauger-Modell für Ihre Anforderungen aus

Die korrekte Auswahl eines Industriesaugers hat direkten Einfluss auf die Sicherheit der Bediener, die Sauberkeit der Arbeitsumgebung und die Produktionskontinuität. Ein falsch dimensioniertes System kann gesundheitliche Risiken, Normverletzungen und unerwartete Betriebskosten verursachen.

1. Analysiere die Art der zu entfernenden Materialien

Zunächst gilt es, die Art der aufzusaugenden Substanzen zu identifizieren:

Jedes Material erfordert eine unterschiedliche Konfiguration, um eine effektive Absaugung und lange Lebensdauer des Filtersystems zu gewährleisten.

Staubklassifizierung nach IEC 60335-2-69:

Die Norm IEC 60335-2-69 zur Verwendung bei Industriesaugern unterteilt Stäube je nach Gefährdungspotenzial in drei Hauptkategorien: L, M und H. Diese Kategorien bestimmen, welches Filtrationsniveau notwendig ist, um Bediener und Umwelt zu schützen.

Die Norm legt außerdem fest, dass die maximale Filterdurchlässigkeit je nach Gefährdungsklasse <1 % (L), <0,1 % (M) und <0,005 % (H) betragen darf.

Entflammbare Stäube werden gemäß ihrem Explosionspotenzial in die Kategorien St0 bis St3 eingestuft – St0 steht für kein Explosionsrisiko, St3 für sehr hohes Risiko.

Fazit: Die IEC 60335-2-69-Klassifizierung ist entscheidend, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz durch Stäube zu minimieren.

2. Passe die Saugleistung an die Belastung an

Zwei technische Hauptparameter sind zu bewerten:

Für schwere Rückstände oder lange Transportwege sind hohe Werte in beiden Parametern notwendig – nur Hochleistungssauger können dies zuverlässig liefern.

3. Wähle das passende Filtersystem

Die Filtration ist das Herzstück eines Industriesaugers. Die Wahl des richtigen Filters hängt vom zu saugenden Material ab:

Ein effektives Reinigungssystem ist notwendig, um die Filterleistung konstant zu halten.

4. Entscheide, wie das Material gehandhabt werden soll

Die richtige Handhabung des aufgesaugten Materials reduziert Stillstandzeiten und erleichtert die Arbeitsabläufe:

Diese Lösungen optimieren die Entleerungsvorgänge und verbessern Effizienz und Sicherheit.

5. Wählen Sie passendes Zubehör für den Einsatzzweck

Die Wahl des Zubehörs ist entscheidend, um den Sauger an die tatsächlichen Einsatzbedingungen anzupassen. Verstärkte Polyurethanschläuche garantieren Beständigkeit gegenüber abrasiven Substanzen oder hohen Temperaturen. Bodendüsen, Teleskoplanzen oder antistatische Bürsten ermöglichen gezielte Eingriffe auf unterschiedlichen Oberflächen. Gelenkige Absaugarme und Zubehörwagen verbessern die Manövrierfähigkeit und den Arbeitskomfort. Der Einsatz von spezifischem Zubehör verbessert die Saugleistung, reduziert den Verschleiß des Systems und steigert die Gesamteffizienz.

Hauptanwendungsbereiche und Fallstudien

Industriesauger stellen eine bereichsübergreifende und strategische Lösung in zahlreichen Produktionsbranchen dar. Sie kommen in sehr unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz – vom Handwerk bis zur Schwerindustrie – dank ihrer Fähigkeit, sich an verschiedenste betriebliche Anforderungen anzupassen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für Sicherheit, Effizienz und Sauberkeit in industriellen Prozessen.

Fertigungssektor: Staubkontrolle und Arbeitssicherheit

Eingesetzt zur Absaugung von Spänen, Feinstaub und Flüssigkeiten sowie zur Reinigung und Wartung von Arbeitsbereichen.

Hauptvorteile:

  • Betriebliche Sauberkeit: Ordentlichere und leichter inspizierbare Arbeitsumgebungen.
  • Produktqualität: Weniger Staub bedeutet präzisere Bearbeitungen.
  • Brandschutz: Reduzierung des Explosionsrisikos durch Staub oder potenziell explosionsgefährdete Umgebungen.
Benefici aspiratore

Metallverarbeitende Industrie: Späne- und Schmierölmanagement

Absaugung, Trennung und Rückgewinnung von Rückständen aus mechanischer Bearbeitung wie Spänen und Ölen.

Hauptvorteile:

  • Kosteneinsparung: Geringere Ausgaben für den Nachkauf von Ölen.
  • Höhere Produktivität: Weniger Störungen und Unterbrechungen.
  • Weniger Stillstände: Seltenerer Wartungsbedarf.

Hauptanwendungen:

  • Öl- und Spänerückgewinnung: Die Sauger entfernen Öl und Späne direkt von Werkzeugmaschinen, reduzieren Stillstandszeiten sowie Entsorgungs- und Wiederbeschaffungskosten für Öl.
  • Ölnebel: Diese Sauger erfassen und filtern Ölnebel, die bei CNC-Maschinen entstehen, schützen die Gesundheit der Mitarbeitenden und verbessern die Produktqualität.
  • Metallspäne: Entfernen Späne und andere Rückstände, halten die Arbeitsumgebung sauber. Für potenziell explosionsfähige Feinstäube sind ATEX-zertifizierte Geräte erforderlich.
  • Additive Fertigung (3D-Druck): Absaugung von Staub und Rückständen aus dem Pulverbettverfahren, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Bei Metallpulver können die Sauger das Material in explosionsgeschützten Behältern inertisieren oder zurückgewinnen. Bei Polymerpulvern sind antistatische Geräte vorgeschrieben.
  • Schweißrauch: Entfernen Schweißdämpfe und -rückstände, verbessern Gesundheit, Sicherheit, Qualität und Produktivität. Für explosionsfähige Metallstäube sind ATEX-Geräte erforderlich.
  • Sandstrahlen: Hochleistungsstaubsauger nehmen das Strahlmittel schnell auf, verringern Abfall und Kosten und verbessern Sauberkeit und Sicherheit.
  • Lackierung: Entfernen Overspray, Dämpfe und Partikel, die beim Lackieren entstehen – für eine gesündere Arbeitsumgebung, bessere Qualität, höhere Produktivität und geringere Reinigungskosten.

Schwergüterindustrie: Handhabung großer Materialmengen

Erforderlich zur Bewegung großer Mengen von Staub, Schlacke und abrasiven Stoffen in Zementwerken, Gießereien, Kraftwerken, Werften und ähnlichen Industrieumgebungen.

Hauptvorteile:

  • Reduzierung von Umweltrisiken: Effektiveres Abfallmanagement.
  • Kontinuierliche Reinigung: Weniger Betriebsunterbrechungen.
  • Mehr Sicherheit: Einfachere und sicherere Arbeit für die Bediener.
 
 

Lebensmittelindustrie: Hygiene und Qualität ohne Kompromisse

Eingesetzt zur Reinigung von Mehl, Zucker und Flüssigkeiten unter Einhaltung der Hygienevorschriften und HACCP-Protokolle, die für die Lebensmittelsicherheit unerlässlich sind.

Hauptvorteile:

  • Saubere Produktionsbereiche: Ständige Hygiene in der Herstellung.
  • Einhaltung von Hygienestandards: Konformität mit HACCP und anderen Normen.
  • Vermeidung von Kontaminationen: Sichere Umgebung für Lebensmittel.

Hauptanwendungen:

  • Reinigung und Wartung der Produktionsbereiche: Entwickelt zur Reinigung von Verarbeitungszonen, Verpackungs- und Lagereinrichtungen – mit speziellen Filtern zur Vermeidung von Kreuzkontamination und zur Erreichung schwer zugänglicher Bereiche.
  • Absaugung brennbarer Stäube: ATEX-zertifizierte oder ACD-klassifizierte Sauger sind unerlässlich zur Entfernung brennbarer Stäube, zur Verhinderung von Explosionen und Bränden – mit antistatischen Filtern, Erdung und speziellen Motoren.
  • Integration in Produktions- und Verpackungslinien: Können direkt in Linien integriert werden, um eine kontinuierliche Reinigung zu ermöglichen und die Produktionseffizienz zu steigern.
  • Absaugung von Staubwolken: Ausgestattet mit leistungsstarken Gebläsen und großflächigen Filtern zur effektiven Entfernung schwebender Stäube, Verbesserung der Luftqualität und Vermeidung von Produktkontaminationen.
  • Abfall- und Verschnittmanagement: Hochvolumige Industriesauger entfernen effizient große Produktionsabfälle.
  • Zentrale Absauganlagen: Für große Produktionsflächen bieten diese individuell anpassbaren Systeme eine kontinuierliche Reinigung über ein Rohrleitungssystem, das mit einer zentralen Saugeinheit verbunden ist.
  • Reinigung von Öfen und Bäckereien: Spezielle Sauger, häufig mit Nomex-Filter für hohe Temperaturen, reinigen glühende Krümel oder rohe Mehlrückstände (explosionsgefährlich, ATEX-Lösungen erforderlich).

Leistung maximieren: Bedeutung von Zubehör und zusätzlichen Optionen

Absaugung von Bauschutt, Zementstaub und Abrissmaterial – sicher und ohne Kontakt zwischen Bediener und angesaugtem Material.

Hauptvorteile:

  • Gefährliche Stäube unter Kontrolle: Geringeres Atemrisiko durch kontaktlose Absaugung.
  • Sicherere Baustellen: Bessere Sicht und mehr Ordnung.
  • Effizienteres Arbeiten: Punktgenaue Absaugung zur Vermeidung von Folgeproblemen.

Hauptmaschinen und Anwendungen:

  • Handwerkzeuge: Tragbare Industriesauger, anschließbar an Geräte wie Schleifer oder Sägen – oft mit HEPA-Filtern für maximale Feinstaubabscheidung.
  • Bodenfräsen und -schleifer: Hochleistungsstaubsauger mit starker Saugleistung und spezialisierten Filtern zur Bewältigung großer Staubmengen. Ausgestattet mit Feinstaubfiltern und automatischer Filterabreinigung.
  • Strahlmaschinen: Sauger mit hoher Saugleistung, Spezialfiltern und automatischer Filterreinigung – ideal zur Staubkontrolle nach dem Kugelstrahlen.
  • Kernbohrgeräte: Sauger, die gleichzeitig Staub und Flüssigkeit aufnehmen können – geeignet für Bohrarbeiten in Beton, bei denen Kühlwasser mit Staub vermischt wird.
apertura_floor_preparation_blog
 
Deduster Atex Pharmaceutical
 

Chemie- und Pharmaindustrie: vollständige Staubkontrolle

Eingesetzt zur Absaugung toxischer Substanzen und aktiver Stäube in Hochsicherheitsumgebungen.

Hauptvorteile:

  • Schutz der Mitarbeitenden: Weniger Kontakt mit gefährlichen Substanzen.
  • Kontaminationsschutz: Saubere und abgeschirmte Produktionsumgebungen.
  • Regelkonformität: Erfüllung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Hauptanwendungen:

  • HEPA-gefilterte Sauger für allgemeine Reinigung und Wartung: Ideal zur Entfernung von Staubpartikeln bis 0,18 Mikron – schaffen sichere Arbeitsbereiche und verhindern Produktkontamination.
  • Prozessintegrierte Absaugung: Direkt in Produktionslinien integrierbare Sauger, die feine Stäube an der Quelle erfassen – besonders bei Tablettenpressung und Kapselabfüllung.
  • Absaugung feiner Schwebstäube: Unerlässlich zur Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung, nutzen fortschrittliche Technologien zur Erfassung feinster Partikel – schützen Gesundheit und Produktqualität.
  • Zentrale Absauganlagen: Effiziente Lösungen für große Produktionsbereiche mit einem zentralen Saugsystem und Rohrleitungsnetz für kontinuierliche und individuelle Reinigung.

Möchten Sie spezifischere Anwendungen entdecken? Schauen Sie sich die Fallstudien an.

unsere Fallstudien

Maximierung der Leistung: Bedeutung von Zubehör und optionalen Erweiterungen

Jede Anwendung erfordert ihre eigene Kombination aus Vorabscheidung, Werkzeugen, Sicherheitskomponenten und Automatisierung: Die richtige Konfiguration wird zu einem echten Effizienztreiber im Produktionsprozess. Zubehör und Optionen ermöglichen einen echten Leistungssprung:

  • Maximierte Wirksamkeit: Das richtige Zubehör optimiert die Saugleistung für die jeweilige Anwendung.
  • Schnellere Abläufe: Passendes Zubehör erreicht gezielt bestimmte Bereiche oder leitet das aufgesaugte Material effizient ab.
  • Sicherheit: Geeignete Aufsätze minimieren die Staubverbreitung im Arbeitsumfeld und ermöglichen sicheres Absaugen – auch bei gefährlichen oder explosionsfähigen Stäuben.

Industriestaubsauger werden in der Regel durch drei Hauptarten von Zubehör ergänzt:

  • Absaugzubehör: Dazu gehören Schläuche, Kupplungen, Düsen und ggf. Sammelbeutel, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Saugers erforderlich sind. Das passende Set maximiert die Leistungsfähigkeit des Geräts.
  • Vorabscheider: Ergänzende Einheiten, die zusätzliche Funktionen oder Kapazitäten bieten – z. B. Flüssigkeitsbäder zur sicheren Aufnahme bestimmter Materialien.
  • Konstruktive Optionen: Komponenten, die bereits in der Planungsphase vorgesehen sind, etwa für eine erleichterte Entleerung oder zum Einbau eines Spark Trap-Systems zur Funkenabscheidung.

Verwendung, Best Practices, Wartung und Sicherheitsvorschriften für Industriestaubsauger

Die sachgemäße Nutzung und Wartung industrieller Sauger sichert langfristige Effizienz, Sicherheit und Leistung. Das Verständnis und die Anwendung geltender Vorschriften hilft, Unfälle zu vermeiden und gesetzeskonform zu arbeiten.

Sicherer Betrieb des Industriestaubsaugers

Start- und Abschaltvorgänge

Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt montiert sind. Prüfen Sie, ob sämtliche Sicherheitssysteme aktiv sind, und folgen Sie den Anweisungen im Benutzer- und Wartungshandbuch. Nach der Nutzung ist das Gerät gemäß Anleitung ordnungsgemäß abzuschalten, um Schäden oder Gefahren zu vermeiden.

Visuelle Kontrolle vor Inbetriebnahme

Vor jeder Nutzung empfiehlt sich eine Sichtprüfung der Hauptkomponenten (Filter, Schläuche, Dichtungen, Netzkabel), um Verschleiß oder sichtbare Schäden zu erkennen.

Tipps für einen effizienten Betrieb

Bei längerem Einsatz kann die Leistung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, auf die regelmäßig zu achten ist:

Regelmäßige und vorbeugende Wartung

Wartungsplan und Checkliste

Plane regelmäßige Wartungsmaßnahmen ein: wöchentliche Reinigung der Filter, monatliche Überprüfung der Dichtungen sowie vierteljährliche Inspektion der Turbine und elektrischen Komponenten.

Filterreinigung und -austausch

Eine regelmäßige Wartung der Filter verhindert Leistungseinbußen und Geräteschäden. Halte dich genau an die vom Hersteller im Benutzerhandbuch angegebenen Intervalle und Verfahren zur Reinigung und zum Austausch der Filter.

Inspektion von Turbine und elektrischen Komponenten

Führe regelmäßige Sichtkontrollen an der Turbine durch und prüfe auf Staubansammlungen oder übermäßigen Verschleiß. Achte auch auf eine sichere elektrische Verbindung und die einwandfreie Funktion aller Schutzvorrichtungen.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Betriebssicherheit und vorbeugende Maßnahmen

Erforderliche PSA (Persönliche Schutzausrüstung)

Bediener müssen geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen: Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz und Atemschutzmasken – insbesondere beim Umgang mit gefährlichen oder brennbaren Stäuben.

Umgang mit gefährlichen Stäuben

Verwende ausschließlich ATEX-zertifizierte Staubsauger für die Absaugung von explosionsfähigen Stäuben. Beachte stets die Herstellerangaben zu den spezifischen Eigenschaften der absaugbaren Stoffe, insbesondere zur Mindestzündenergie (MIE).

Vorbeugung elektrischer und mechanischer Risiken

Halte elektrische Leitungen intakt und stelle sicher, dass stets ein funktionierendes Erdungssystem verwendet wird. Das Gerät darf keinen extremen Umweltbedingungen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Notfallmaßnahmen

Bei einer Störung sofort die Stromzufuhr unterbrechen und sowohl die Anweisungen im Handbuch als auch das betriebsinterne Notfallverfahren befolgen.

Allgemeiner Überblick über die Vorschriften

Industriestaubsauger müssen strengen nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen. Zu den wichtigsten europäischen Richtlinien zählen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die EMV-Richtlinie 2014/30/EU, die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sowie die Norm IEC 60335-2-69. In explosionsgefährdeten Bereichen ist es entscheidend, spezifische Vorschriften wie ATEX, NFPA und IECEx zu kennen.

ATEX-Richtlinie

Die ATEX-Richtlinie (Atmosphères Explosibles) ist entscheidend für Unternehmen, die in Umgebungen mit brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben arbeiten.

Gemäß ATEX muss jedes Werk:

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Diese Richtlinie regelt Geräte für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen. Sie bescheinigt, dass das Gerät so konstruiert ist, dass es keine Explosionsgefahren durch Zündquellen wie elektrische oder mechanische Funken verursacht.

Norm EN 17348:2022

Seit März 2023 in Kraft, ist diese Norm entscheidend für Industriestaubsauger, die brennbare Stäube absaugen. Sie definiert Mindestanforderungen an Bauweise und Schutzsysteme, mit Fokus auf Explosionsvermeidung im Inneren des Staubsaugers.
Ein kritischer Punkt ist die ATEX-Zertifizierung für die interne Zone 20, was bedeutet, dass das Gerät auch bei hoher Staubkonzentration im Inneren sicher betrieben werden kann – ohne Zündgefahr durch interne Komponenten.

NFPA 660 – USA

In den Vereinigten Staaten wird die Sicherheit im Umgang mit brennbaren Stäuben hauptsächlich durch die Standards der National Fire Protection Association (NFPA) geregelt. Eine bedeutende Neuerung ist die Einführung der NFPA 660: Standard for Combustible Dusts and Particulate Solids, welche mehrere frühere Normen ersetzt und vereint (u. a. NFPA 652, 654, 484, 61, 655 und 664). Ziel dieser Konsolidierung ist es, die Sicherheitsanforderungen zu vereinfachen und klarer zu gestalten.

Die NFPA 660 schreibt für Anlagen mit brennbaren Stäuben spezifische Anforderungen vor:

Die NFPA 660 schreibt für Anlagen mit brennbaren Stäuben spezifische Anforderungen vor:

Obwohl OSHA (Occupational Safety and Health Administration) keine formale, spezifische Vorschrift für brennbare Stäube hat – wie es die europäische ATEX-Richtlinie vorsieht – stützt sich OSHA dennoch regelmäßig auf die NFPA-Standards. Besonders häufig verweist sie auf die sogenannte „General Duty Clause“, welche Arbeitgeber verpflichtet, eine sichere Arbeitsumgebung frei von bekannten Gefahrenquellen zu gewährleisten.

IECEx-Norm

Die IECEx-Norm (International Electrotechnical Commission Explosive Atmospheres) ist ein internationaler Standard, der die Verwendung elektrischer und mechanischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen regelt. Ziel ist es, weltweit einheitliche Anforderungen an technische Sicherheitsstandards und Konformitätsprüfungen sicherzustellen.

Gemäß IECEx müssen Betriebe sicherstellen, dass:

Auch in diesem Fall gelten IECEx-zertifizierte Industriesauger als optimale Lösung für die sichere Absaugung brennbarer Stäube und explosiver Materialien. Sie eliminieren zuverlässig potenzielle Zündquellen und tragen dazu bei, Risiken unter Kontrolle zu halten.

FAQ

Allgemeine Fragen und grundlegende Definitionen

Was ist der Unterschied zwischen einem Sauger und einem Entstauber?

Was bedeutet „Vortex-“ oder „Seitenkanal“-Sauger?

Wie funktioniert ein Spänesauger?

Was ist der Unterschied zwischen einem Industriesauger, einem Staubsauger und einem Aschesauger?

Was bedeutet „Absaugung an der Quelle“?

Was ist der Unterschied zwischen einem Industriesauger und einem Haushaltsstaubsauger?

Was ist der Unterschied zwischen einem Industrie- und einem Profisauger?

Wie Bewertet Man die Saugleistung?

Was bedeutet Zyklonstaubsauger?

Wie lange hält ein Industriestaubsauger im Durchschnitt?

Auswahlkriterien und technische Merkmale

Wer “verschreibt” einen Industriesauger?

Was ist der beste Industriesauger?

Was ist der leistungsstärkste Industriesauger?

Wie viel Leistung sollte ein guter Industriesauger haben?

Wie wählt man den richtigen Industriesauger aus?

Welcher ist der leiseste Industriestaubsauger?

Was ist die beste Marke für Industriesauger auf dem Markt?

Was ist der beste industrielle Zyklonstaubsauger auf dem Markt?

Wie viele Watt sollte ein guter Industriestaubsauger haben?

Wie wichtig ist das Filtersäuberungssystem?

Stäube, Filtration und Sicherheitsvorschriften

Was sind ACD-Sauger?

Was sind ATEX-zertifizierte Sauger?

Was sind brennbare oder entzündliche Stäube?

Was sind Feinstaubpartikel (PM10, PM2.5)?

Wie werden Industrie-Stäube klassifiziert?

Was bedeutet „Saugleistung in Pa”?

Welche Krankheiten können durch Feinstaub verursacht werden?

Saugerarten und spezifische Anwendungen

Was sind die Unterschiede zwischen ATEX- und ACD-Saugern?

Gibt es Staubsauger für Flüssigkeiten und Öle?

Wofür wird ein tragbarer Staubsauger verwendet?

Was ist der Unterschied zwischen einem Einphasen- und einem Dreiphasen-Industriesauger?

Wie berechnet man die Saugleistung?

Zentrale Absauganlagen

Welche Vorteile bietet eine zentrale Absauganlage?

Welche Filterreinigungssysteme sind verfügbar?

Wie lange ist die Lebensdauer einer zentralen Anlage?

Sind zentrale Anlagen mit der Industrieautomation kompatibel?

Wie viel Platz nimmt eine zentrale Anlage ein?

Welche Luftgeschwindigkeit ist in den Rohrleitungen erforderlich?

Wie wird die erforderliche Leistung für eine zentrale Anlage berechnet?

Wie wird die Sicherheit der Bediener gewährleistet?

Welche Vorschriften regeln zentrale Anlagen?

Welche Sicherheitssysteme können integriert werden?

Wann ist eine ATEX-Anlage verpflichtend?

Was ist die ATEX-Zertifizierung?

In welchen Industriezweigen werden sie eingesetzt?

Können brennbare Stäube abgesaugt werden?

Können zentrale Anlagen giftige Stäube absaugen?

Welche Materialien können mit einer zentralen Absauganlage abgesaugt werden?

Welche Fehler sollten bei der Planung einer zentralen Anlage vermieden werden?

Wo sollte die Absaugeinheit am besten platziert werden?

Wie stark beeinflusst die Art des abgesaugten Materials das Projekt?

Wie wird der Luftvolumenstrom berechnet?

Wovon hängt die erforderliche Leistung einer Anlage ab?

 Kann die Anlage im Laufe der Zeit erweitert werden?

Welche maximale Reichweite können die Rohrleitungen haben?

Wie viele Arbeitsplätze können gleichzeitig betrieben werden?

Was ist der Unterschied zwischen einer zentralen Anlage und einem mobilen Sauger?

Welche Vorteile gibt es im Vergleich zu mobilen Saugern?

Was ist eine zentrale industrielle Absauganlage?

Preise, Lieferung und Konditionen

Wie lange sind die Lieferzeiten für einen Industriestaubsauger?

Wie Funktioniert die Garantie für einen Industriestaubsauger?

Wie Viel Kostet die Installation eines Industriestaubsaugers?

Ist ein Kauf oder eine Miete besser?

Was beeinflusst den Endpreis eines Industriesaugers am stärksten?

Wie viel kostet ein Industriesauger?

Wie viel kostet ein Industriesauger oder eine zentrale Absauganlage?

Informationen anfordern